Mittelstufe

Was meine Neugierde suchte, was mir Träume, Lust und Angst schuf, das große Geheimnis der Pubertät, das passte gar nicht in die umhegte Glückseligkeit meines Kinderfriedens.Hermann Hess

Keine Entwicklungsphase ist für Kinder und deren Familien so aufregend, zugleich aber auch so turbulent und anstrengend wie die Pubertät. Neben den körperlichen und emotionalen Veränderungen stellen sich auch in schulischer Hinsicht neue Herausforderungen: In der Mittelstufe wird das bislang bekannte und oftmals als Schutzraum empfundene Klassengefüge zunehmend aufgelöst, um die Jugendlichen auf das Kurssystem der Oberstufe vorzubereiten und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, eigene Interessen und Neigungen zu entdecken und zu erproben. In dieser Zeit reflektieren viele Jugendliche sich und ihre Umwelt sehr bewusst. Altbewährte soziale Strukturen lösen sich auf, neue entstehen.

Uns ist es wichtig, diese Prozesse, die nicht immer nur als positiv erlebt werden, im Blick zu haben. Wir möchten Sie und vor allem Ihre Kinder in dieser Zeit begleiten und bestmöglich unterstützen.

Wir bieten Ihnen auf unserer Seite Informationen zu folgenden Arbeitsschwerpunkten der Mittelstufe des städtischen Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums Remscheid:

  • Allgemeine Ziele der Mittelstufe
  • Differenzierungsangebot
  • Lernstand
  • LernFerien NRW
  • Förderung der sozialen Kompetenzen & Prävention
  • soziales Engagement.

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter mittelstufe@emagym.de. Auch können Sie einen persönlichen Beratungstermin bei uns über das Sekretariat unserer Schule vereinbaren.

Unser Mittelstufenteam an der EMMA

mittelstufe@emagym.de

Antje Glaser (Englisch, Erdkunde)
Ina Schwarzenberg (Deutsch, Englisch)
Allgemeine Ziele der Mittelstufe

Es ist das Ziel der differenzierten Mittelstufe, die Schülerinnen und Schüler auf das Kurssystem der Oberstufe vorzubereiten, indem man ihnen bereits zu einem frühen Zeitpunkt die Wahl eines Interessen- und Begabungsschwerpunktes ermöglicht. Gleichzeitig sollen sie sich aber im geschützten Raum des Klassenverbandes weiter entwickeln können.

In Klasse 7 beginnen die Schüler*innen mit dem Erlernen einer zweiten Fremdsprache (Latein oder Französisch), die im Wahlpflichtbereich I in der Regel in klassenübergreifenden Kursgruppen unterrichtet wird. Ab der Klasse 9 setzt der Wahlpflichtunterricht II (= Differenzierungsangebot) ein. Hier werden in der Regel zum ersten Mal Kursgruppen unterrichtet, die sich aus SuS aller Parallelgruppen des Jahrgangs zusammensetzen.

Differenzierungsangebot

Unsere Schule setzt auf Vielfalt, um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern ein ansprechendes Angebot machen zu können. Das Angebot für den jeweiligen Jahrgang ist abhängig von den Schülerpräferenzen sowie den zur Verfügung stehenden Lehrpersonen. Um möglichst vielen Neigungen gerecht zu werden, gibt es stets Angebote aus verschiedenen Fachbereichen, z.B. mathematisch- naturwissenschaftliche Kurse wie Informatik, Wirtschaft und Natur und Umweltwissenschaften  oder gesellschaftswissenschaftliche Kurse wie Deutsch/szenisches Spiel und Pädagogik: Kindheit und Jugend. Natürlich gibt es jedes Jahr auch ein Fremdsprachenangebot wie Spanisch.

 

Die Kurse, die die Schülerinnen und Schüler im Differenzierungsbereich anwählen, müssen durchgehend bis Ende der Klasse 10 belegt werden. Ein Wechsel kann nur in Ausnahmefällen mit besonderer Genehmigung des Schulleiters bis zum Ende der Klasse 9 erfolgen.

Die Fächer des Differenzierungsbereiches werden dreistündig erteilt, mit Ausnahme der Fremdsprachen, die vierstündig unterrichtet werden. Es werden pro Schuljahr vier Klassenarbeiten von ein bis zwei Stunden Länge geschrieben. Einmal im Schuljahr können die Klassenarbeiten durch eine andere Form der Leistungsüberprüfung, wie beispielsweise eine Projektarbeit oder mündliche Prüfung, ersetzt werden. Die Leistungen in Fächerkombinationskursen werden auf dem Zeugnis mit einer Gesamtnote ausgewiesen. Die Noten des Differenzierungsbereichs sind versetzungswirksam.

 

Die Wahl eines Differenzierungsfaches soll die Jugendlichen auf das Kurssystem in der Oberstufe vorbereiten. Sie haben die Möglichkeit, ein Fach zu wählen, welches sie sehr interessiert und in dem sie glauben, gute Leistungen erbringen zu können. In den kommenden zwei Jahren besteht dann die Möglichkeit zu überprüfen, inwieweit das gewählte Fach tatsächlich den Erwartungen entspricht. Deshalb ist es auf alle Fälle empfehlenswert, eine individuelle und persönliche Wahl zu treffen und sich nicht einfach nur am Freundeskreis zu orientieren. Schließlich beeinflusst die Wahl des Differenzierungskurses die Klassenzusammensetzung überhaupt nicht. Die Schülerinnen und Schüler trennen sich nur in den drei bis vier Stunden pro Woche, in denen sie am Differenzierungsunterricht teilnehmen.

 

Die Wahlen erfolgen im Frühjahr. Im Vorfeld gibt es eine Informationsveranstaltung, in der die zur Wahl stehenden Kurse vorgestellt werden. Die Wahl des Erst-, aber auch Zweit- und Drittwunsches sollte mit Bedacht erfolgen, da die Erstwahl aus schulorganisatorischen Gründen nicht immer gewährleistet werden kann.

Die Wahlergebnisse bzw. die Kurszuweisungen erfahren die Schülerinnen und Schüler vor den Sommerferien.

Lernstand

In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik nehmen die Schülerinnen und Schüler im zweiten Halbjahr der Klasse 8 an der landesweiten Lernstandserhebung teil. Zu Beginn des Schuljahres findet eine Informationsveranstaltung für alle Eltern der Jahrgangsstufe 8 statt, um diesen die Ziele, Inhalte und Bewertungsgrundsätze der Lernstandserhebung transparent zu machen und den Eltern die Möglichkeit zu geben, Rückfragen zu stellen. Hier werden auch die Termine sowie inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen fächerspezifischen Lernstandserhebungen bekannt gegeben.

 

Zur Vorbereitung der Lernstanderhebung wird zu Beginn des zweiten Halbjahres ein Übungszyklus auf der Grundlage früherer Lernstandserhebungen durchgeführt. Dieser berücksichtigt in besonderem Maße die Schwerpunktsetzung des Landes für den jeweiligen Jahrgang.

 

Nach erfolgter Lernstandserhebung erhalten die Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern ebenso wie die unterrichtenden Lehrkräfte eine schriftliche Rückmeldung über den Lernstand der oder des Einzelnen. Dies eröffnet besondere Möglichkeiten zur individuellen Förderung. Schwächen, die an dieser Stelle festgestellt werden, können durch das schulinterne Programm zur individuellen Förderung (beispielsweise Förderung durch Lehrkräfte oder studentische Hilfskräfte) aufgegriffen werden. Die Schülerinnen und Schüler bekommen so die Gelegenheit, Lernrückstände zu beheben, sodass sie auf die landesweite Prüfung sowie die Anforderungen der Kernlehrpläne besser vorbereitet sind und schulische Erfolge erzielen.

 

Weitere Informationen (auch in anderen Sprachen) erhalten Sie auf der Internetseite von QUA-LiS NRW: http://www.schulentwicklung.nrw.de/lernstand8/start/allgemeine-informationen.html.

Informativ ist auch folgender Flyer von QUA-LiS NRW.

LernFerien

Seit einigen Jahren bietet das Land NRW ein für Sie kostenloses Förderangebot für versetzungsgefährdete Schülerinnen und Schüler des 8. und 9. Jahrgangs an: Die „LernFerien NRW – Lernen lernen“.

Im Wesentlichen umfasst das Konzept folgende Schwerpunkte:

  • Erarbeitung von Strukturhilfen zur Organisation des eigenen Lern- und Arbeitsprozesses,
  • Förderung der sozialen Kompetenzen sowie des Selbstbewusstseins,
  • gezielte Nachhilfe in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch sowie
  • Sozialpädagogische Ansätze zur Steigerung der Motivation.

Die LernFerien NRW werden jeweils in den Oster- und Herbstferien angeboten. Sie umfassen den 4- bis 5-tägigen Aufenthalt, inklusive Übernachtung und Vollverpflegung, in einer Jugendherberge in NRW.

Insgesamt zeigt unsere Erfahrung mit diesem Angebot, dass die teilnehmenden Kinder einen großen Nutzen und auch Spaß an der Teilnahme hatten.

Weitere Informationen erhalten Sie online unter http://www.lernferien-nrw.de/startseite.html sowie dem beigefügten Informationsflyer.

Sollte das Angebot für Sie und Ihr Kind von Interesse sein, kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig via E-Mail: mittelstufe@emagym.de , da die angebotenen Plätze begrenzt sind.

Förderung der sozialen Kompetenzen & Prävention

Um von anderen verstanden zu werden, muss man den anderen verstehen.

Um den anderen zu verstehen, muss man zuvor sich selbst verstehen.

Paul Watzlawick

Um den vielfältigen Veränderungen in der Pubertät und dem damit einhergehenden Konfliktpotential zu begegnen, liegt uns die Förderung der sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler ebenso am Herzen wie Schaffung präventiver Angebote.

Die Förderung der sozialen Kompetenzen erfolgt in vielfältiger Weise: im Fachunterricht durch den Einsatz verschiedener Sozialformen, in der Lernzeit (zum Beispiel nach Lions-Quest – Erwachsen werden), im Rahmen von Wandertagen oder Workshops in Kooperation mit unseren Schulsozialarbeitern. Auch fördert die sportbetonte Klassenfahrt in der Jahrgangsstufe 8 die sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler.

Unsere Präventionsangebote im Überblick:

  • Umgang mit Medien (Klassenstufe 7)
  • Alkoholprävention (Klassenstufe 7 + 8)
  • Drogenprävention (Klassenstufen 7 + 9)

In Kooperation mit außerschulischen Trägern bieten wir zu o.g. Schwerpunkten u.a. Methodentage, Workshops, Aktionstage, aber auch theaterpädagogisch motivierte und begleitete Veranstaltungen an. Darüber hinaus stehen unsere Kolleginnen und Kollegen in engem Kontakt mit unseren Schulsozialarbeitern, dem schulpsychologischen Dienst, unseren Beratungslehrern, Streitschlichtern und Medienscouts, der Polizei sowie weiteren externen Partnern.

Soziales Engagement

Soziales Engagement liegt uns als Schule besonders am Herzen. In der Vergangenheit wurde dieses insbesondere auch durch die Organisation und Durchführung der jährlich stattfindenden Päckchenaktion gefördert. Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe und der Oberstufe sammelten in Kooperation mit der Remscheider Tafel Pakete für Bedürftige, die vor Weihnachten von den Schülerinnen und Schülern an Familien sowie Alleinstehende verteilt wurden. Auch die Planung und Werbung (innerhalb der Schule und in den Medien) sowie die Durchführung der Päckchenaktion, zu der auch eine Adventsfeier gehört, lagen dabei fast ausschließlich in der Hand unserer Schülerinnen und Schüler.

Die Schüler*innen des Jahrgangs 9 nehmen darüber hinaus regelmäßig am Sozialen Tag teil.

Zentrale Prüfungen ZP10

Hier finden SIe alle relevanten Informationen zu den Zentralen Prüfungen an der EMMA in Jahrgangsstufe 10.

 

Unsere EMMA in Remscheid