Das Fach Deutsch stellt sich vor
Deutsch? Das kann doch jeder! – Sinn und Ziele des Deutschunterrichts
Deutsch ist ein Fach, das dem Namen nach allzu schnell als einfach erscheinen mag. Denn Deutsch kann schließlich – so hört man es immer wieder– eigentlich jeder.
Aber hinter diesem Sammelbegriff verbirgt sich eine Fülle von Inhalten und Kenntnissen, von Methoden und Strategien, von Texten und Medien, so dass das Fach vielschichtiger ist, als man zunächst denkt. Zu Recht erhebt das Fach einen Anspruch darauf, einen wesentlichen Beitrag zur Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentfaltung zu leisten.
So setzen beispielsweise Kommunikation und Argumentation als Grundlagen (gelingenden) menschlichen Zusammenlebens die Fähigkeit zum Perspektivwechsel und Abwägen von Handlungsmöglichkeiten ebenso voraus wie ein angemessenes Ausdrucksvermögen. Diese Fähigkeiten werden im Deutschunterricht im Umgang mit verschiedenen literarischen Texten (Romane, Dramen, Kurzgeschichten, Gedichte, Fabeln, …) und Sachtexten entwickelt und trainiert.
Insbesondere die Auseinandersetzung mit literarischen Texten aus verschiedensten Epochen liefert dabei Einblicke in das Denken und Verhalten von Menschen zu ihrer jeweiligen Zeit, ermöglicht Zugänge zu (möglicherweise ungeahnten) Sichtweisen und hilft, eigene Positionen und Werte zu gewinnen und zu begründen. Hierdurch wird eine gegenwärtige und zukünftige Teilnahme am kulturellen Leben ermöglicht, da die Fähigkeit des adressaten-, situations-, und intentionsangemessenen Sprechens und Schreibens konsequent geschult und verbessert wird.
Daneben vermittelt das Fach Deutsch grundlegende Arbeitstechniken und Methoden, die beispielsweise hinsichtlich der Texterschließung, -analyse und -erörterung über den Deutschunterricht hinaus und bis zum Abitur relevant sind. Auch der reflektierte Umgang und das produktive Auseinandersetzen mit digitalen Medien wird im Deutschunterricht zunehmend mehr Gewicht erlangen.
All diese Ziele des Deutschunterrichts sind in den Kompetenzbereichen des Faches Deutsch zusammengefasst und stellen die Grundlage für den schulinternen Lehrplan der EMMA dar.
Genauere Anmerkungen finden Sie hier: Kompetenzbereiche des Faches Deutsch
Lehrpläne und Vorgaben
Unsere schulinternen Curricula sowie die Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten, Klausuren und mündlichen Prüfungen sind konsequent an die Kernlehrpläne und Vorgaben des Landes NRW angepasst.
Sekundarstufe 1:
Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Deutsch. Ritterbach Verlag GmbH, Frechen. 2007.
Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Deutsch (G9). Düsseldorf. 2019
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/196/g9_d_klp_%203409_2019_06_23.pdf
Sekundarstufe 2: Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein –Westfalen Deutsch. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein – Westfalen, hrsg. Düsseldorf. 2007.
http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SII/d/KLP_GOSt_Deutsch.pdf
Vorgaben für das Zentralabitur:
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=1
Engagement der Fachschaft Deutsch
Durch zahlreiche, sich wiederholende Veranstaltungen versucht die Fachschaft Deutsch, die Freude und das Interesse am Fach Deutsch, am Lesen von guten Büchern zu wecken und den Unterricht realitätsnah und schülerorientiert zu gestalten. Hierzu gehören zum Beispiel:
- Differenzierungskurs Deutsch/Szenisches Spiel (Mittelstufe)
- Lesewettbewerb in Klasse 6
- Büchereibesichtigung/ Welttag des Buches in Klasse 5/6
- Theaterbesuche (in allen Jahrgangsstufen, themenabhängig)
- Autorenlesungen
- Teilnahme am BISS-Projekt
Allgemein
Die englische Sprache spielt in der heutigen Welt eine zentrale Rolle. Wer sich in Wirtschaft und Wissenschaft behaupten will, muss in der Lage sein mit Menschen unterschiedlicher Herkunft mit verschiedenen Muttersprachen zu kommunizieren. Die englische Sprache gewinnt als Lingua Franca immer mehr an Bedeutung – sowohl in der mündlichen als auch schriftlichen Kommunikation sowie in den internationalen Medien. Für das Erlernen eines Berufs sowie ein wissenschaftliches Studium stellen gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift heute meist eine Grundvorrausetzung dar.
Wir möchten unsere Schüler in die Lage versetzen, aktiv in Englisch zu kommunizieren, sich mündlich wie schriftlich flüssig, idiomatisch und korrekt auszudrücken sowie audio-/audiovisuelle Medien sowie Printmedien nutzen und kritisch hinterfragen zu können. Des Weiteren sollen sie selbst verschiedene Texte unter Berücksichtigung ihrer textspezifischen Merkmale produzieren können. Ein zentrales Lernziel stellt die interkulturelle Handlungsfähigkeit dar. Die SchülerInnen sollen Verständnis für andere Normen, Werte sowie Denk- und Handlungsweisen entwickeln und begreifen, warum Menschen anders handeln und denken als sie selbst.
Lehrwerke und Materialien
- In der Sekundarstufe 1 nutzen wir das Lehrwerk Camden Town (5- 9) von Diesterweg sowie das dazugehörige Workbook, das aufgrund seiner Komplexität vielfältige Förder- und Differenzierungsmöglichkeiten bietet. Die Inhalte der einzelnen Jahrgänge sind auf das Lehrwerk sowie dem aktuellen Kernlehrplan Englisch Sekundarstufe 1 abgestimmt.
- In der EF haben wir das neue Lehrwerk Camden Town Advanced –Young People: Going Global in the digital Age eingeführt.
- In der Q1/Q2 arbeiten wir abhängig von den Vorgaben für das Zentralabitur mit verschiedenen Texten und Materialien, die die Inhalte transparent darstellen.
- In allen Jahrgansstufen werden zusätzlich zu den Lehrwerken verschiedene englischsprachige Medien wie Zeitungsartikel, Kurzgeschichten, Filme etc. eingesetzt, um den SchülerInnen eine möglichst breite Bandbreite an Materialien zu bieten und sie möglichst oft mit authentischen Texten zu konfrontieren.
- Zusätzlich werden in der Sekundarstufe 1 und 2 verschiedene englischsprachige Ganzschriften gelesen.
Kompetenzerwerb
Anlehnend an die in der Grundschule erworbenen Kompetenzen schulen wir durchgehend von Klasse 5 bis zur Klasse 9 in jedem Jahrgang folgende Kompetenzen:
- Hörverstehen/ Hörsehverstehen
- Leseverstehen
- Schreiben
- Sprachmittlung
- Sprechen
In der EF sowie der Q1/Q2 vermitteln und vertiefen wir folgende Kompetenzen:
- Funktionale kommunikative Kompetenz
- Interkulturelle kommunikative Kompetenz
- Text – und Medienkompetenz
- Sprachlernkompetenz
- Sprachbewusstheit
- Darüber hinaus schulen und erweitern wir systematisch die grammatischen Strukturen, den Wortschatz sowie das zunehmend wichtiger werdende Analysevokabular. Auch landeskundliche Aspekte und die Vermittlung von Basiswissen über verschiedene anglophone Länder spielen eine zentrale Rolle.
- Bis zum Abitur versetzen wir unsere SchülerInnen in die Lage verschiedene Textformate (fiktionale und nichtfiktionale Texte wie Kurzgeschichten, Gedichte, Zeitungsartikel und politische Reden sowie diskontinuierliche Texte wie Cartoons, Bilder und Statistiken) zu verstehen, zu analysieren sowie diese kritisch zu hinterfragen und zu bewerten.
- Der Ausbildung und Stärkung der sprachlichen Kompetenzen kommt ebenfalls eine zentrale Rolle zu. Das schulinterne Curriculum sieht in Anlehnung an die Vorgaben des Landes NRW vor in den Stufen 6 – 9 jeweils eine Klassenarbeit durch eine mündliche Prüfung zu ersetzen. Diese Prüfungen sind inhaltlich und sprachlich an die jeweiligen Lehrwerke angelehnt. In der Oberstufe wird sowohl in der EF als auch in der Qualifikationsphase jeweils eine Klausur durch eine mündliche Prüfung ersetzt. Maßgeblich sind auch hier die geltenden Kernlehrpläne bzw. schulinternen Curricula. Die SchülerInnen stellen in allen mündlichen Prüfungen sowohl ihre monologischen als auch dialogischen Fähigkeiten unter Beweis.
Methoden und Sozialformen
Die Kollegen greifen die bekannten Methoden und Sozialformen auf, versuchen aber zunehmend die Eigenständigkeit der SchülerInnen zu fördern und diese zum freien Sprechen und Schreiben zu animieren und ihnen die Angst vor der Kommunikation in der Fremdsprache zu nehmen.
Auch spielerische Formen wie kreatives und produktorientiertes Schreiben sowie die Entwicklung von Dialogen und Rollenspielen stellen ein wesentliches Mittel dar, um den SchülerInnen die englische Sprache auf spielerische und aktive Weise näher zu bringen.
Des Weiteren werden sowohl die Präsentationsfähigkeiten als auch die Diskussionsfähigkeiten der SchülerInnen systematisch geschult und erweitert. Diese Fähigkeiten spielen in Ausbildung, Studium und Beruf sowie in der alltäglichen Kommunikation eine zentrale Rolle.
Klassenarbeiten und Klausuren
- In der Sekundarstufe 1 werden in den Klassen 5 – 8 jeweils drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. Im zweiten Schulhalbjahr der Klasse 8 nehmen alle SchülerInnen der Stufe an der zentralen Lernstanderhebung Englisch des Landes NRW teil. Die Lernstanderhebung ersetzt eine Klassenarbeit.
- In der Klasse 9 werden jeweils zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.
Dabei kann jeweils eine Klassenarbeit durch eine mündliche Prüfung ersetzt werden.
Darüber hinaus werden in allen Jahrgängen regelmäßig Vokabeltests geschrieben.
- In der Sekundarstufe 2 werden in der EF sowie der Q1 jeweils 2 Klausuren pro Halbjahr geschrieben. Auch hier wird einmal in der EF sowie einmal in der Qualifikationsphase eine Klausur durch eine mündliche Prüfung ersetzt.
- In der Q2 werden im LK im ersten Halbjahr zwei Klausuren geschrieben. Im dritten Quartal findet die Vorabiturklausur unter Abiturbedingungen statt. Im GK werden in der Regel 2 Klausuren im ersten Halbjahr geschrieben. SchülerInnen, die Englisch als drittes Abiturfach gewählt haben, schreiben ebenfalls eine Vorabiturklausur unter Abiturbedingungen.
Lehrpläne und Vorgaben
Unsere schulinternen Curricula sowie die Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten, Klausuren und mündlichen Prüfungen sind konsequent an die Kernlehrpläne und Vorgaben des Landes NRW angepasst.
Sekundarstufe 1: Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Englisch. Ritterbach Verlag GmbH, Frechen. 2007.
Sekundarstufe 2: Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein –Westfalen Englisch. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein – Westfalen, hrsg. Düsseldorf. 2007.
http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SII/e/GOSt_Deutsch_Endfassung3.pdf
Projekte und außerschulische Aktivitäten
- Wettbewerbe: Die Schüler der Sekundarstufe 1 (insbesondere Klasse 6 und 7) nehmen jährlich am Wettbewerb Big Challenge teil. Neben Preisen für die besten Teilnehmer bekommt jeder Schüler/ jede Schülerin eine Urkunde.
- Theaterbesuche: SchülerInnen und Lehrer besuchen gemeinsam Theateraufführungen in englischer Sprache, wenn diese von Einrichtungen der Stadt Remscheid und in der Umgebung angeboten werden (z.B. WTT, Teo Otto Theater, Klosterkirche in Lennep)
Allemands et Français:
Partenaires un jour, partenaires toujours!
Franzosen und Deutsche: Einmal Freunde, immer Freunde!
(Motto des Jubiläumsjahres 2013 – 50 Jahre deutsch-französische Freundschaft)
- Es gibt viele Gründe, die Sprache unserer Freunde und Nachbarn zu erlernen; hier nur einige davon:
- Frankreich ist Deutschlands wichtigster Handelspartner in Europa. Es gibt enge Verknüpfungen auf politischer, wirtschaftlicher und kultureller Ebene.
- Rund 300 Millionen Menschen sprechen Französisch; Französisch ist Arbeitssprache in fast allen internationalen Organisationen wie UNO, UNESCO und Europarat.
- Gute Französischkenntnisse können unseren Schülern und Schülerinnen in unserer globalisierten Welt gute und interessante Arbeitsplätze erschließen.
- Das Kennenlernen einer anderen Kultur und anderer Weltbilder fördert eine offene und flexible Denkweise, die in vielen Berufen nützlich sein kann.
- Und natürlich besteht mit Französisch die Chance, mehrere tolle Reiseländer in unmittelbarer Nähe und dessen Bewohner intensiv kennenzulernen. Denn nicht nur in Frankreich, sondern auch in unseren Nachbarländern Belgien, Schweiz und Luxemburg wird französisch gesprochen.
- Lehrerinnen und Ansprechpartnerinnen (Stand: 01/22)
- Susanne Guha (stellv. Fachvorsitz)
- Martina Engels (Fachvorsitz; Koordination Austausch mit Pont-L’Abbé; Individualaustausch; DELF-Prüfungen)
- Maria Del Valle
- Audrey Wiesemann-Mouque
- Das Fach Französisch im Lehrplan
Es gibt viele Möglichkeiten, Französisch an der EMMA zu erlernen:
- Als 2. Fremdsprache ab Klasse 7
- Als neu einsetzende Fremdsprache ab der EF
- Und natürlich fortgeführt als Grundkurs oder Leistungskurs in der SII
- Lehrwerke und Materialien
- In der SI: Zt. A plus 1-4 von Cornelsen (Neubearbeitung für G9) + entsprechendes Begleitmaterial; kleine Lektüren spätestens in Kl. 9
- In der SII: gemischte Dossiers aus fiktionalen u. nichtfiktionalen Textsorten (z. B. Romanauszüge, Chansons bzw. Raps, Zeitungsartikel, Blogs, Gedichte, BD (Comics), Podcasts, Filme u. Filmauszüge), in der EF eine kürzere Ganzschrift bzw. BD, in der Q1/Q2 zwei längere Ganzschriften, abgestimmt auf die jeweils aktuellen Abiturvorgaben
Weitere Informationen zu:
Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:
Spanisch zu lernen ist immer eine Bereicherung
Mit der spanischen Sprache verbinden viele Menschen zunächst Sonne, Meer, Tapas oder Flamenco und sicherlich lässt sich ein Aufenthalt inden spanischsprachigen Regionen dieser Welt noch intensiver und unkomplizierter erleben, wenn man sich mit den Einheimischen auch verständigen kann. Doch neben diesem Aspekt, gibt es noch viele weitere gute Gründe, die dafür sprechen Spanisch zu lernen. Spanisch gehört neben Chinesisch und Englisch zu den meist gesprochenen Sprachen auf der Welt mit circa 420 Millionen Sprechern in 22 Ländern. Deswegen können Spanischkenntnisse auch irgendwann bei der Jobsuche sehr hilfreich sein.
Das Spanischlernen an der EMMA
An der EMMA hast du die Möglichkeit Spanisch ab der 8. Klasse im Differenzierungsbereich oder ab der Einführungsphase (EF) als dritte Fremdsprache mit jeweils 4 Unterrichtsstunden pro Woche zu erlernen. Schüler(innen), die Spanisch ab der 8.Klasse wählen, entscheiden sich nach der EF, ob sie sich verstärkt anderen Fächern zuwenden oder die Sprache im Grund-oder Leistungskurs weiterführen wollen. Diejenigen, die erst ab der EF mit dem Unterricht beginnen, führen die Sprache in der Q1/Q2 im Grundkurs weiter. In allen Jahrgängen und Kursen werden zwei schriftliche Klassenarbeiten bzw. Klausuren pro Halbjahr geschrieben, in der Q1 wird dabei die dritte Klausur des Schuljahres durch eine mündliche Prüfung ersetzt. Mündliche Prüfungen werden mittlerweile in allen modernen Fremdsprachen durchgeführt und sollen die Sprechkompetenz der Schüler(innen) fördern. Sie besteht aus einem monologischen und einem dialogischen Sprechteil. Zusätzlich zu den Klassenarbeiten/Klausuren werden regelmäßig Vokabel- und Grammatiktests durchgeführt.
Gestaltung und Inhalte des Unterrichts
Schritt für Schritt lernst du im Unterricht wichtige (grammatikalische) Regeln und Strukturen des Spanischen kennen, um die Sprache hörend und lesend verstehen, richtig aussprechen und schreiben zu können. Spanisch ist als romanische Sprache mit Latein und Französisch verwandt weshalb du sicher auf bekannte Worte und Strukturen stoßen wirst. Schreibung und Aussprache des Spanischen sind einfach, klaren Regeln folgend. Bei den Verben hat jede Person ihre eigene Endung und es gibt eine Reihe unregelmäßiger Verben. Da Spanisch deine 2. oder 3. Fremdsprache ist, geht es flott voran und in 2 Jahren sind die sprachlichen Grundlagen gelegt.
Im Unterricht orientieren wir uns stets an Situationen, in die du in einem spanischsprachigen Land irgendwann mal kommen könntest, wie beispielweise nach dem Weg fragen oder Lebensmittel in einem Supermarkt einkaufen.In verschiedenen mündlichen und schriftlichen Übungen erlangst du somit progressiv die vier wichtigen Kompetenzen des Fremdsprachenerwerbs- das Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben. Neben Grammatik und Vokabular lernst du ebenfalls interessante kulturelle Aspekte über die spanischsprachigen Regionen der Welt und deren Bewohner kennen z.B. wie die Menschen in Spanien oder Lateinamerika Weihnachten feiern.
In den Qualifikationsphasen I und II der Oberstufe rücken dann komplexere soziale, historische, wirtschaftliche oder ökologische Aspekte in den Vordergrund wie beispielsweise das Leben der Straßenkinder in Lateinamerika oder der Massentourismus in Südspanien.
Lehrmaterialien
In den Differenzierungskursen ab der Klasse 8 arbeiten wir momentan mit den Lehrbüchern I und II derEncuentrosReihe und den dazugehörigen Arbeitsheftenvon Cornelsen.
In der Einführungsphase wird mit dem Lehrwerk Adelante I sowie Arbeitsheft von Klett gelernt.
Die Arbeitsprogression in der Qualifikationsphase folgt keinem festgelegten Lehrbuch mehr. Hier setzt du dich mit den verschiedenen Themen anhand von ausgewählten Zeitungs-, Internetartikeln, Kurzgeschichten, Gedichten oder Romanen, sowie Statistiken und Karikaturen/Cartoons zunehmend analysierendauseinander.
Audio-visuelle Medien wie Lieder, Filme oder Dokumentationen sind ebenfalls ein fester Bestandteil des Spanischunterrichts in allen Jahrgangsstufen.