Gesellschaftswissenschaften

Erdkunde

Herzlich Willkommen auf der Seite der Fachschaft Erdkunde.

So wie es Geographen tun, wirst du im Erdkundeunterricht lernen die Erde mit „besonderen“ Augen zu sehen.
Du erfährst, wie Menschen bei uns und in anderen Teilen der Welt leben, wie sie arbeiten, wohnen und ihre Freizeit verbringen.
Du betrachtest, wie die Naturausstattung der verschiedenen Teile der Erde ist: ihr Klima, ihre Böden, ihre Vegetation, ihre Oberflächenformen, ihre Gewässer, ihre Bodenschätze.
Du wirst Länder kennenlernen, wo das ganze Jahr eisige Kälte oder glühende Hitze herrscht, wo es fast täglich regnet oder wo oft jahrelang kein Regen fällt.
Du lernst, wie Menschen und Naturkräfte die Erde verändern und was getan werden muss, um das Leben für alle Menschen auf der Erde zu verbessern (vgl. Erkunde 5, Terra, Klett-Perthes).

Erkunde an der EMMA wird zweistündig in der Sek.I in den Jahrgangsstufen 5,7 und 9 unterrichtet. In der Sek. II kann das Fach in der Fächergruppe der Gesellschaftswissenschaften als 3-stündigen Grundkurs oder als 5-stündiger Leistungskurs belegt werden.

Auf Wunsch kann das schulinterne Curriculum bei einem der Fachlehrer/innen eingesehen werden

Evangelische Religion

Warum gibt es Reli-Unterricht in der Schule?

Drei kleine Beispiele:

1. Beispiel:

Neulich auf der Alleestraße. Ein Lehrer trifft seine ehemalige Schülerin. Erst muss er zweimal hinsehen und einen Augenblick nachdenken. Aber dann fällt es ihm ein: Na klar, das ist ja Anja! Seine super gute Schülerin von damals. Mathe, Deutsch, Englisch, Bio – in allen Fächern hatte Anja  beste Noten, war fleißig, interessiert und hoch engagiert. Ärztin wollte sie werden.

Und heute? Was ist geworden? Anja beginnt zu erzählen von den Anforderungen des Studiums und wie wichtig für ihren Erfolg die guten Grundlagen aus der Schule waren.

Seit drei Monaten arbeitet sie als Ärztin im Praktischen Jahr. Einiges hat sie schon mitbekommen, auch komplizierte Situationen an der Grenze zwischen Leben und Tod, anstrengende Gespräche mit Angehörigen, schwierige Entscheidungen.

Manchmal hat sie sich dann gefragt, was man in solchen Situationen noch sagen kann.Was zählt im Leben? An welchen Maßstäben orientiere ich mich eigentlich, wenn weitreichende Entscheidungen anstehen?

2. Beispiel:

Tom im Museum. Eigentlich wollte er gar nicht mit. Aber dann hat es ihn doch gepackt. Gerade steht er vor einem großformatigen Bild, das ihn besonders fasziniert. Ein Mann liegt mit einem Stein als Kopfkissen am Boden. Alles ist dunkel, beängstigend, eng, wäre da nicht dieser schmale Streifen von Licht, der bis in den Himmel reicht. „Jakob und die Himmelsleiter“ liest Tom als Titel des Bildes. Tom kennt die Geschichte nicht. Schade eigentlich. So kann er auch nicht richtig verstehen, was in diesem Bild eigentlich gezeigt werden soll: wie einer in aussichtsloser Lage Kraft und Hoffnung bekommen kann.

3. Beispiel:

In der letzten Woche im Religionsunterricht. Thema: Die Religionen und ihre Heiligen Bücher. Ferhat hat einiges zum Koran erklärt, sogar eine Sure hat er auswendig vorgetragen. Und er hat erzählt,  was ihm das Rezitieren des Korans bedeutet. Einige Schülerinnen und Schüler, die der Evangelischen Kirche angehören, fragen sich: Was weiß i c h eigentlich über unser Heiliges Buch, die Bibel? Kann ich Auskunft geben?

Alles klar?

Bestimmt kannst du dir jetzt selbst die Antwort geben, warum es das Fach Religion in der Schule gibt.

Evangelischer Religionsunterricht wird in allen Jahrgangsstufen erteilt.

Der Kernlehrplan für die Sek I ist hier zu finden.

Die zu vermitelnden Inhalte in der Oberstufe (G8)  sind hier zu finden.

Geschichte

Herzlichen Willkommen bei der Fachschaft Geschichte! Geschichte interessiert offensichtlich immer mehr Menschen: Filme, Dokumentationen, Spiele, Comics, Romane und Gedenkjahr auf Gedenkjahr lassen uns die Gegenwart als Teil der Geschichte verstehen, welche durch Handlungen wiederum die Zukunft gestaltet. So scheint Nietzsches „Gebrauch“ der Historie auch heute noch eine Bedeutung zu haben, wenngleich natürlich Wissen über historische Prozesse auch ein Ziel an sich sein kann. Wie dem auch sei: Jeder Mensch hat Geschichte, ist Teil von Geschichte und gestaltet Geschichte somit. Die grundlegenden Eckpfeiler eines sog. geschichtlichen Wissens werden an der EMMA im 6., 7. und 9. Schuljahr gelegt (genauere Informationen sind dem schulinternen Lehrplan zu entnehmen). Die Oberstufe beschäftige sich in der Qualifikationsphase hauptsächlich mit dem 19. Und 20. Jahrhundert (vgl. dazu ebenfalls das schulinterne Curriculum bzw. die Angaben auf der Homepage des Schulministeriums). Neben Grund- und Leistungskursen wird nach Bedarf auch ein Projektkurs für die Q2 angeboten, in dem es u. a. darum geht die Geschichte der eigenen Stadt bzw. der eigenen Region näher unter die Lupe zu nehmen. Dazu arbeitet das EMMA-Gymnasium u. a. mit dem Bergischen Geschichtsverein zusammen.

Katholische Religion
Pädagogik
Philosophie
Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.Immanuel Kant

Liebe Besucherinnen und lieber Besucher,

dass Sie hier gelandet sind, bedeutet entweder,
a) dass Sie sich für Philosophie interessieren oder
b) dass sie sich verklickt haben.

Im Falle von a) heißen wir sie herzlich Willkommen.

Im Falle von b) gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Das Schicksal hat Sie zu uns geführt / Der Allmächtige hat es so gewollt.
  • Dass Sie hier gelandet sind, ist das Ergebnis einer Reiz-Reaktionskette, angefangen beim Urknall.
  • Ihr Unterbewusstsein wollte, dass Sie hier landen.
  • Ein dummer Zufall.

Sollten Sie bis hierher gelesen haben, gehören Sie übrigens definitiv zu Gruppe a) und interessieren sich doch für Philosophie. ?

Wir, die Fachschaft Philosophie / Praktische Philosophie, möchte den Schülerinnen und Schülern den Spaß am eigenständigen Denken näher bringen und sie dazu befähigen, ihre eigene Vernunft zu gebrauchen.

Die Praktische Philosophie der Unterstufe ist das Ersatzfach für den konfessionellen Religionsunterricht.

Schon in der Erprobungsstufe beginnen wir in der Praktischen Philosophie den Kindern neue Denkansätze und Pespektivmöglichkeiten vorzustellen. Durch ihre natürliche Neugierde und ihre Kreativität lassen sich die Schülerinnen und Schüler meist gern darauf ein und beginnen im Kleinen große Ideen zu erfassen.

In der Mittelstufe steht meist die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt der philosophischen Themen. Verstand und Gefühl, Freiheit und Gerechtigkeit, Liebe und Sexualität, Körper und Seele…

Die klassische Philosophie in der Oberstufe schließlich soll die Schülerinnen und Schüler mit philosophischen Theorien und Denkmodellen vertraut machen, an denen sie sich entwickeln und reiben können, um schließlich eine eigene Philosophie begründet für ihr Leben wählen und entwickeln zu können.

Denken hilft!

Sozialwissenschaften

Herzlich Willkommen auf der Seite der Fachschaft Sozialwissenschaften!

Auf Wunsch kann das schulinterne Curriculum bei einem der Fachlehrer/innen eingesehen werden.

Unsere EMMA in Remscheid