Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule stellt für Kinder einen großen Einschnitt in ihrem Leben dar, der bewältigt werden muss. Deshalb sind wir darum bemüht, sie in der pädagogischen Einheit der Erprobungsstufe (5. und 6. Schuljahr) sanft an die sozialen, organisatorischen und fachlichen Anforderungen des Gymnasiums heranzuführen.
Vor dem Eintritt in die gymnasiale Mittelstufe (ab Klasse 7) soll „erprobt“ werden, ob das Gymnasium die geeignete Schulform darstellt, um eine gesunde persönliche und intellektuelle Entwicklung der Kinder gewährleisten zu können. Eine „Versetzung“ von Klasse 5 in Klasse 6 findet deshalb nicht statt, sondern der Übergang erfolgt „automatisch“. Erst am Ende der Klasse 6 wird über die weitere Schulform der Kinder entschieden.
Hierfür findet ein enger und regelmäßiger Austausch zwischen Lehrkräften (auch aus der Grundschule), Eltern und Kindern statt, sodass gemeinsam darüber beraten wird, auf welchem Weg sich die Kinder mit Blick auf ihr seelisches und körperliches Wohl optimal entwickeln können.
Unser Erprobungsstufen-Team an der EMMA
erprobungsstufe@emagym.deDie Anmeldetermine für das Schuljahr 2025/26 sind:
Termine für persönliche Anmeldegespräche müssen bitte telefonisch im Sekretariat vereinbart werden.
Unser Prinzip: Einen sanften Übergang gestalten, durch…
… eine intensive Betreuung durch Klassenleitungsteams: Jedes Team besteht aus zwei Klassenlehrer*innen.
… Klassenleitungstage zu Beginn des Schuljahres: In den ersten drei Tagen an der EMMA werden die Kinder ausschließlich von ihrer Klassenleitung unterrichtet.
… die Sextanerrallye: Am dritten Schultag findet eine von der Schülervertretung organisierte Rallye durch das gesamte Schulgebäude und -gelände statt, damit die Kinder lernen, sich in der neuen Schulumgebung zurechtzufinden.
… das Sozialtraining in der Gelben Villa: Ein von KOMPAZZ veranstaltetes Teamtraining in den ersten Wochen stärkt die Klassengemeinschaft.
Novembergespräche:
In der Mitte des vierten Schuljahres steht die schwierige Entscheidung an, auf welche weiterführende Schule das Grundschulkind gehen soll. Da Kinder solch eine Entscheidung nicht treffen können, müssen Eltern gut über das Schulangebot in ihrem Wohnumfeld informiert sein. Aus diesem Grund erhalten interessierte Eltern von Grundschulkindern bei den traditionellen „Novembergesprächen“ an der EMMA in Form eines Informationsabends einen umfassenden Überblick über die Angebote unserer Schule.
Lehrkräfte der EMMA führen die Eltern in Kleingruppen durch das Gebäude, wobei sie die Möglichkeit erhalten, einen Einblick in die Klassen- und Fachräume zu gewinnen. Das breitgefächerte Angebot und die besonderen Schwerpunkte der Schule werden an praktischen Beispielen vorgestellt. Auch erhält man in direkten persönlichen Gesprächen mit den Fachlehrkräften die Gelegenheit, weiterführende Fragen zu stellen.
Tag der offenen Tür
Werde ich mich an der EMMA wohl fühlen? Auf welche Menschen treffe ich? Welche Möglichkeiten meinen Interessen nachzugehen habe ich? Wie sieht das Gebäude von innen und wie sieht der Schulhof aus?
Damit diese Fragen beantwortet werden können, gehört der Tag der offenen Tür den Grundschulkindern und ihren Eltern und soll ihnen die Gelegenheit geben, sich einen Eindruck von unserer Schule zu verschaffen. Dies ist möglich durch die Teilnahme …
… am offenen Unterricht in den bekannten und unbekannten Fächern (z.B. Mathematik, Englisch, Erdkunde, Biologie)
… an einem Sportparcour
… an der praktischen Herstellung von Schleim im Chemielabor
… an einem Theaterworkshop
… an einem Informatikrätsel
… an einem Instrumentenkarussell
… an einer Entdeckungsreise durch die Welt der Sprachen (Französisch, Englisch, Latein, Spanisch, Chinesisch)
… und und und…
Bilinguales Lernen (Deutsch-Englisch)
Im bilingualen Unterricht wird in den Fächern Erdkunde und Geschichte ab dem 7. Schuljahr die Fremdsprache Englisch als Unterrichtssprache verwendet. Englisch ist hierbei nicht primärer Lerngegenstand, sondern das Medium des Unterrichts. Dadurch werden bis zum Eintritt in die Oberstufe die (fremd-)sprachlichen Kompetenzen sukzessive gefördert und erweitert.
Als Vorbereitung auf den bilingualen Unterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler dieser Klasse im 5. und 6. Schuljahr pro Woche jeweils eine Unterrichtsstunde Englisch mehr.
[weitere Informationen zum bilingualen Lernen]
PROM-Klasse (Projektarbeit nach Maria Montessori)
Mit dem Profil „Projektorientierter Unterricht nach Montessori“ bietet unsere Schule in einer der 5. Klassen ein erweitertes Unterrichtsangebot an. Diese Form des Unterrichts basiert auf den Ideen der italienischen Reformpädagogin Maria Montessori (1870 – 1952), die dem selbständigen, entdeckenden und eigenverantwortlichen Lernen in der Schule eine hohe Bedeutung beimaß. Dabei orientierte sie sich unmittelbar an den Bedürfnissen des Kindes und entwickelte auf Basis ihrer Erfahrungen und Beobachtungen Prinzipien, die in unserer Schule durch zwei „Säulen“ umgesetzt werden:
- 1. Säule: Fachübergreifende Frei- und Projektarbeit in einer zusätzlichen Unterrichtsstunde
- 2. Säule: Fachgebundene Frei- und Projektarbeit während der normalen Unterrichtsstunden in ausgewählten Fächern.
[weitere Informationen zum PROM-Unterricht]
Musikunterricht auf Streichinstrumenten
Im „Streicherunterricht“ erhalten die Schülerinnen und Schüler in den Klassen 5 und 6 die Möglichkeit, ein Streichinstrument (Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass) zu erlernen. Die Kinder wählen ihr Musikinstrument selbst aus. Nach dem Motto „spielend Musik lernen“ können die Kinder so die Inhalte des Musikunterrichts sowie das Spielen auf einem Streichinstrument – im doppelten Wortsinn – erlernen. Sie erhalten Musikunterricht, in dem auch die Streichinstrumente zum Einsatz kommen und darüber hinaus eine weitere Stunde Instrumentalunterricht sowie Unterricht im Ensemblespiel.
[weitere Informationen zum Streicherunterricht]
Sporttalentgruppe
Im Rahmen von Sport-Modulen können Schülerinnen der Klassen 5 bis 7 ihre motorischen Grundfertigkeiten schulen und erweitern. Hierfür erhalten sie wöchentlich 1 – 2 zusätzliche Stunden Sportunterricht im Nachmittagsbereich. In Kooperation mit externen Sportvereinen besteht hierbei die Möglichkeit, vielfältige Sportarten (z.B. Judo, Tennis, Rudern, Flagfootball) kennenzulernen und auszuprobieren. Außerschulische Lernorte und die Teilnahme an externen Sportveranstaltungen ergänzen das breite Sportangebot.
Die individuelle Förderung am Emma-Herwegh-Gymnasium setzt sich zum Ziel, jedes Kind in seinem einzigartigen Lernprofil zu begreifen. Dabei möchte die Schule die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihre Stärken in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik zu entdecken, auszuprägen und zu entfalten, aber auch auf Verständnisprobleme rechtzeitig hinweisen und das Kind entsprechend fördern. Individuelle Förderung versteht sich jedoch nicht nur als rein fachliche Förderung in den Kernfächern, sondern möchte insbesondere auch das soziale Lernen und den Umgang mit Medien mit der fachlichen Förderung vernetzen.
Die individuelle Förderung findet sowohl innerhalb als auch außerhalb unserer Schule statt:
Innerhalb der Schule:
Klassen 5 und 6
… durch eine fest etablierte Lernzeit im Stundenplan
… durch die fachliche Förderung in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik, unterstützt durch digitale Medien (z.B. kapiert.de oder Anton-App)
… durch die Einrichtung von Lernbüros, in denen für spezifische Fragen jeweils eine Deutsch- Englisch- und Mathematiklehrkraft für individuelles Coaching zur Verfügung stehen
… durch ein handlungsorientiertes Sozialtraining nach LionsQuest (im ersten Quartal)
… durch eine kontinuierliche Ausbildung und Erweiterung der Medienkompetenz (u.a. Umgang mit Suchmaschinen und Online-Lexika, Kommunikation und Spiele, soziale Netzwerke, Gefahren und Schutzmaßnahmen im Netz, im dritten Quartal).
ab Klasse 7
… durch eine zusätzliche Förderstunde in einem Hauptfach, in dem bislang nur eine schwach ausreichende oder schlechtere Note erzielt wurde
… durch Einsatz einer ausgebildeten Förderlehrkraft, die in enger Kooperation mit der Lehrkraft in dem jeweiligen Hauptfach zusammenarbeitet
… durch „sprachsensiblen“ Unterricht und gezielte Projekte zur Förderung der Fach- und Bildungssprache (z.B. im Rahmen der jährlich stattfindenden Projekttage).
[weitere Informationen zur individuellen Förderung]
Außerhalb der Schule:
… durch eine ganzheitliche Schreibförderung in Zusammenarbeit mit der Bergischen Universität Wuppertal
… durch die Unterstützung bei Hausaufgaben in der Nachmittagsbetreuung durch „Die Verlässliche“
… durch die Begabtenförderung in Kooperation mit der JuniorUni Wuppertal und der Deutschen Juniorakademie
… durch Unterstützung bei schulischen, beruflichen und persönlichen Zielen durch das Mentoring-Projekt
… durch die Teilnahme am Projekt „Lernferien NRW“
Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 stehen zurzeit folgende AGs zur Verfügung