Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Gedenken am 9.11.23

In der Pausenhalle erklangen ein Saxophon und ein Kontrabaß:
Schülerinnen spielten zum Gedenken des Emma-Herwegh-Gymnasiums
an die Pogromnacht vor 85 Jahren:
Schlägertrupps der SA verfolgten Menschen hier – wie in ganz Deutschland – mordeten, plünderten, zerstörten, inhaftierten. Synagogen brannten, Ordnung und Moral wurden mit Füßen getreten, Menschen ge- und erschlagen.
Es war ein gewaltsamer Angriff auf deutsche Juden.
Unser Schulleiter stimmte das Publikum in die Thematik ein; nach ihm belichteten Schülerinnen eines Religionskurses das Geschehen damals und spannten den Bogen zum erneuten Gräuel in Nahost.
Zum Abschluß mahnte die Holocaustüberlebende Margot Friedländer in einer kurzen Videoeinspielung das Ende von Antizionismus und Diskriminierung an.
Danach legten die Anwesenden Blumen erinnernd 
– an den Stolpersteinen
– der Emma-Gedenktafel
– und am Freundbaum nieder.

Unsere EMMA in Remscheid